Vortrag in Wetzlar 2022

Herr Dr. Achim Lauber-Nöll (Direktor des Amtsgerichts Wetzlar) hält am

Donnerstag, 06. Oktober 2022, um 20.00 Uhr

einen Vortrag über das Thema

Beschleunigungsbemühungen im Gerichtswesen der Vormoderne und Auswirkungen auf das moderne Gerichtswesen.“

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer:

Werbung

Vortrag: Augenscheinkarten am Reichskammergericht 1495-1806

Die Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung lädt herzlich ein zum öffentlichen Vortrag von
Frau Prof. Dr. Anette Baumann M.A. (Gießen/Wetzlar)
zum Thema
Augenscheinkarten am Reichskammergericht 1495-1806.

05. Juni 2019, um 19.00 Uhr, in der Aula, Obertorstraße 20, Wetzlar.

Einladungsflyer: Augenscheinkarten am Reichskammergericht 5. Juni 2019

Prozesse vor dem Reichskammergericht als Praktiken in der frühen Neuzeit

Die Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung lädt herzlich ein zum öffentlichen Vortrag von
Prof. Dr. Thorsten Keiser (Gießen)
zum Thema
Prozesse vor dem Reichskammergericht als Praktiken in der frühen Neuzeit.

18. Oktober 2018, 19.30 Uhr, Seminarraum (über dem Reichskammergerichtsmuseum), Hofstatt 19, 35578 Wetzlar

Vortragseinladung: Vortragseinladung_Keiser_18.10.18

Sonderausstellung in Wetzlar

Von 16. Juli bis 17. September findet in Wetzlar die Ausstellung „Was einmahl wahr ist/bleibt wahr. Franz Callenbach (1663–1743) und seine acht Schulkomödien in Wetzlar“ statt. Die Sonderausstellung wird vom Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V. in Kooperation durchgeführt.

Dazu ergeht sehr herzliche Einladung!

Flyer zur Ausstellung

Georg Adam von Starhemberg als Reichshofrat

Die Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung setzt auch im Jahre 2017 ihre Reihe der öffentlichen Vorträge in Wetzlar fort: Frau Dr. Eva Ortlieb, Graz, hält am Donnerstag, dem 27. April 2017, um 20.00 Uhr in der Aula, Obertorstraße 20, Wetzlar, einen Vortrag über das Thema „Georg Adam von Starhemberg (1724–1807) als Reichshofrat. Die Relationen im Starhembergischen Familienarchiv“.

Dazu ergeht sehr herzliche Einladung!

Download Flyer

DER RESPEKT DES RICHTERS VOR DEM RECHT

Die Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung lädt herzlich zum öffentlichen Vortrag von
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dietmar Willoweit (Würzburg)
zum Thema
Der Respekt des Richters vor dem Recht – Wandlungen seines Rechtsverständnisses
ein.
10. November 201620.00 Uhr, Aula, Obertorstr. 20, Wetzlar
Download Flyer

GEWALT, LANDFRIEDENSBRUCH UND REVOLTE

RKG-BildDie Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung
lädt herzlich ein zum Vortrag von

Prof. Dr. Karl Härter,
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main,
zum Thema „Gewalt, Landfriedensbruch und Revolte: Das Reichskammergericht und die öffentliche Sicherheit“
am 14. April 2016 um 20 Uhr in der Aula, Obertorstraße 20, Wetzlar.

 

Anmeldung bitte unter forschungsstelle@reichskammergericht.de bis zum 07.04.2016

Die Einladung steht hier zum Download bereit.

PREIS FÜR FORSCHUNGEN ZUR JUSTIZGESCHICHTE

Die Gesellschaft für Reichskammergerichts-Forschung e.V. Wetzlar schreibt für das Jahr 2016 erstmalig einen Preis für Forschungen zur Justizgeschichte aus. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird anlässlich des Wissenschaftlichen Kolloquiums der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V. (zugleich 15. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit) verliehen, das vom 10. bis zum 12. November 2016 in Wetzlar stattfindet.
Der Preis zeichnet hervorragende Nachwuchsleistungen auf dem Gebiet der Justizgeschichte, insbesondere der Höchstgerichtsbarkeit auf Reichs- wie territorialer Ebene, aus. Ausgezeichnet wird nur die beste Arbeit. Die vorzulegenden Arbeiten müssen nach dem 01.05.2014 abgeschlossen worden und sollten veröffentlicht oder veröffentlichungsreif sein. Einsendeschluss ist der 30.04.2016.

Ausschreibungstext Preis 2016

Mord oder Notwehr um der Ehre willen …

Die Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung und die Stadt Wetzlar laden sehr herzlich zum diesjährigen öffentlichen Vortrag ein. Professor Dr. Sigrid Jahns referiert am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um 20 Uhr (Aula, Obertorstraße 20, Wetzlar) zum Thema

Mord oder Notwehr um der Ehre willen – Die Tötungsaffäre des späteren Reichskammergerichtspräsidenten Johann Casimir Graf von Leiningen (1619–1688)

Es wird um Anmeldung bis zum 2. Oktober 2015 unter  forschungsstelle@reichskammergericht.de gebeten.

Einladung zum Vortrag von Professor Jahns